Neue Bücher

Das erste Buch ist diesmal Die unglaublichen Fähigkeiten der Katze von Gabriele Linke-Grün.

Als Besitzer von drei Katzen sind wir ja immer wieder fasziniert, wie sich Katzen verhalten.

Das Buch beschreibt, wie sich Katzen verhalten und warum. Es geht auf Aussagen über Katzen ein (landen Katzen immer auf ihren Pfoten? Nicht unbedingt.) und gibt Tipps, wie das Zusammenleben von Katze und Mensch besser funktioniert. Ein faszinierender Einblick in die Katzenwelt.

Fazit: wer seine Katze besser verstehen will, sollte sich das Buch mal anschauen. Es enthält, neben schönen Fotos, auch viele Sprüche über Katzen. Zum Beispiel: „Im alten Ägypten wurden die Katzen für Götter gehalten. Sie selbst haben das nie vergessen.“ Ja, das erklärt manche Verhaltensweisen;-)

Ganz anderes Thema: What the Fake! – Wie Du die Wahrheit von Falschmeldungen unterscheidest von Etrit Asllani.

Das Buch ist ein kleines, aber feines Taschenbuch (ca. 200 Seiten). Da es nicht mein erstes Buch zu dem Thema ist, kannte ich einige Dinge schon. Aber das Buch ist sicherlich auch ein gutes Geschenk, wenn man Freunde und Verwandte zum Nachdenken anregen will.

Zuerst wird beschrieben, was man unter Fake News überhaupt versteht. Es gibt einen historischen Abriss zu Fake News; u.a. enthalten sind die Protokolle der Weisen von Zion und auch die Begründung für den Irak-Krieg.

Aber es wird auch beschrieben, wie man sich davor schützen kann (und als Content Creator auch soll) Fake News zu verbreiten.

Das Kapitel über Verschwörungstheorien listet 11 Theorien auf und zeigt warum sie Quatsch sind.

Und zum Schluss gibt es noch Tipps, wie man Fake News erkennt.

Fazit: gut zum Verschenken und zum Selberlesen. Die ideal Lektüre für Bahnfahrten!

Thematisch in ähnlicher Richtung unterwegs ist Das einzig wahre Faktencheckbuch von Bastian Schlange. Das Buch lag seit dem letzten Essener Literaturfest im Regal. In diesem Jahr war ich wieder dort und durfte an der Lesung aus dem Buch teilnehmen. Das habe ich dann zum Anlass genommen das Buch endlich zu lesen.

Der Titel ist etwas irreführend; zumindest wenn man eine Beschreibung von Tools zum Faktencheck sucht. Das Buch kann ich aber trotzdem empfehlen. Es wird die Motivation hinter der Gründung von CORREKTIV beschrieben. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wer hinter Falschmeldungen steht und wie dort gearbeitet wird. Gespickt ist das Buch mit Zitaten aus Leserbriefen. Es ist erschreckend, welches Niveau hier erreicht wird.

Neben dem eigentliche Text stehen immer Links (QR Codes) zu weiterführenden Informationen oder Quellenangaben; genau so wie man es von gutem Journalismus erwartet.

Das Buch startet mit Definitionen (Verschwörung, Desinformation etc.) und stürzt sich dann in Themen wie Brexit, Krimkrise, Corona und Ukrainekrieg.

Zum Schluss gibt es dann noch ein Kapitel, in dem beschrieben wird, wie man selbst helfen kann (und wie sich der Journalismus insgesamt verbessern muss).

Es zeigt sich ganz klar, dass es (nicht nur) in Deutschland an Medienkompetenz fehlt. Hier muss schon in den Schulen angefangen werden.

Fazit: klare Kaufempfehlung! Und bei der Gelegenheit kann man ja direkt für CORRECTIV spenden;-)

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter buecher, katzen, politik-und gesellschaft veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.